Monat: März 2014

Hundefriseur – ein anspruchsvoller Beruf, der eigentlich keiner ist

Was genau tut ein Hundefrisör?

Beim Hundefriseur gehts haarig zu!

Hundefriseure gibts viele. Denn jeder kann sich eine Schermaschine, Scheren und Kämme kaufen und sagen er sei Hundefriseur. Das hat oft fatale Folgen: Hunde werden bis auf die Haut abgeschoren, werden mit der Schere oder der Schermaschine verletzt oder bekommen merkwürdige und äußerst fragwürdige Frisuren, wie gefärbte Haare, alberne Zöpfe oder bunte Krallen. Und da mich das so sehr ärgert, schreibe ich heute über das Thema Hundefriseur. Den Beruf Hundefriseur gibt es also nicht! Hunde sind in Deutschland leider nur eine „Sache“ und somit wäre es also „nur“ Sachbeschädigung, wenn ein Hundefriseur einen Hund verletzt. Es gibt einige Schulen, die die „Ausbildung“ zum Hundefriseur anbieten. Da zahlt man dann für 4 Wochen Ausbildung mehrere Tausend Euro und ist dann Hundefriseur. Hurra!

Als Hundefriseur zu arbeiten macht mich sehr glücklich

Als Hundefriseur zu arbeiten macht mich sehr glücklich

Aber kann man nach 4 Wochen schon professionell mit Hunden umgehen? NEIN! Ich mache diesen Job bereits 2 Jahre und komme manchmal immer noch in Situationen, wo ich ins Schwitzen komme. Ich finde es höchst fragwürdig, wenn jemand nach 4 Wochen Ausbildung einen eigenen Salon aufmacht. Mal davon abgesehen erlernt man in 4 Wochen niemals alle Rassen und deren Rassestandard. Das ist auch der Grund, warum ich oft Hunde sehe, die nicht wie für ihre Rasse typisch aussehen. Klar ist das Geschmackssache, wie ein Hund aussieht, aber ein guter Hundefriseur sollte wissen, wie eine Rasse auszusehen hat. Dann wäre da noch der hygienische Aspekt. Ich reinige und desinfiziere nach JEDEM! Hund meine Geräte und den Trimmtisch. Das tut leider auch nicht jeder Hundefriseur. Sicherheit wird bei mir und Kristine auch ganz groß geschrieben. Jeder Hund wird auf dem Trimmtisch festgemacht. Auch wenn das im ersten Moment komisch aussehen mag, aber es dient der Sicherheit des Hundes.

Ein Foxterrier, der per Hand nach Rassestandard getrimmt wird

Ein Foxterrier, der per Hand nach Rassestandard getrimmt wird

Ich höre von meinen Kunden leider oft sehr fragwürdige und unglaubliche Geschichten, die sie bei anderen Hundefriseuren erlebt haben. Es fängt schon damit an, dass die Hunde oft über mehrere Stunden dort sind. Was machen die solange mit den Hunden? Bei uns ist ein Hund maximal 1,5 Stunden, denn länger sollte man den Hund nicht auf dem Tisch lassen, weil es zu anstrengend und stressig für das Tier ist. Auch „horten“ wir keine Hunde in Käfigen und lassen sie dort über Stunden warten. Auch rauchen wir nicht in Gegenwart des Hundes. Eine der wohl schlimmsten Sachen sind aber gefärbte Hunde. Das ist in China und Amerika gerada ganz großer Trend. Ich kann da einfach nur mit dem Kopf schütteln. Da werden die Hunde über Tage in stundenlangen Sitzungen gefärbt und bekommen komische Muster ins Fell geschnitten. Mit Fellpflege hat das nichts mehr zu tun, und süß finde ich das auch nicht. Aber die wohl schlimmste Sache, die passieren kann, ist einen Hund zu verletzen. Da habe ich leider schon zwei schlimme Geschichten mitbekommen und bin schockiert. Da man es als Hundefriseur mit einem Lebewesen zu tun hat, dass nicht immer still hält und auch mal zappelt ist es umso wichtiger souverän zu sein und Geduld zu haben. Denn mit einer scharfen Schere oder einer Schermaschine kann man einen Hund ziemlich schlimm verletzen. Ich behaupte mal, dass man nach 4 Wochen Ausbildung noch nicht wirklich souverän und sicher mit der Schere umgehen kann. So ging es mir zumindest. Es hat ein Jahr gedauert, bis ich mich wirklich zu 100% sicher an einem Hund gefühlt habe. Und auch heute, nach 2 Jahren Praxis gibt es Situationen mit schwierigen Hunden, bei denen ich zweimal tief durchatmen muss.

Für jeden Felltyp gibt es eine individuelle Fellpflege

Für jeden Felltyp gibt es eine individuelle Fellpflege

Das ist wohl auch der Grund, warum man bei vielen Hundefriseuren auch nicht bleiben darf sondern nur den Hund abgibt. Bei uns ist das nicht so. Die Kunden dürfen bleiben (sofern die Hunde ruhig bleiben). Klar gibt es auch Hunde, die verhalten sich viel ruhiger, wenn die Besitzer gehen. Das muss man immer individuell entscheiden. Das wichtigeste ist das Wohl des Hundes, dieser muss sich wohl fühlen. Letztendlich ist es aber ein anspruchsvoller Job und man muss sich sehr auf seine Arbeit konzentrieren. Aufgeregte, laute und schrille Hundebesitzer sind da selten hilfreich. Nun fragen sich viele, wie man einen guten Hundefriseur erkennt.

 

Spaß bei der Arbeit und die Liebe zu den Hunden ist mein Credo

Spaß bei der Arbeit und die Liebe zu den Hunden ist mein Credo

Wichtig ist, dass der Hundefriseur nicht einfach jedes Fell abschert, sondern die unterschiedichen Fellsorten kennt und auch weiß, was man damit macht. Auch Rassestandards sollte er kennen, auch wenn nicht jeder Besitzer darauf besteht. Er sollte auch die Psyche des Hundes erkennen, nicht jeder Hund braucht gleich einen Maulkorb oder gar Schläge! Er sollte auch erkennen, wenn der Hund Hautprobleme hat und es den Besitzern mitteilen. Ein vernünftiges Beratungsgespräch ist das A und O. Wir fragen Neukunden grundsätzlich erst einmal über den Hund aus :-). Rasse, Fell, Krankheiten, ob der Hund schon einmal beim Hundefriseur war, welche Ticks er eventuell hat (ob er frech ist), ob die Besitzer den Hund auch selbst kämmen, ob er baden und föhnen kennt etc. All diese Dinge sollte ein guter Hundefriseur bei einem Neukunden wissen, um entsprechend mit dem Hund umgehen zu können. Auch ich habe ängstliche, nervöse, sehr alte, freche oder aggressive Hunde auf meinem Trimmtisch und passe mich jedem Hund individuell an. Man muss mit den Hunden „reden“ und ihnen „zuhören“, erst dann dann kann man ein guter Hundefriseur sein. Also fragt den Hundefriseur ruhig Löcher in den Bauch und schaut euch den Hundesalon genau an, bevor ihr euren geliebten Vierbeiner dort abgebt :-).

 

Der Ire unter den Hunden – über die Fellpflege und das Trimmen von Irish Terriern

Ein stolzer Irish Terrier nach dem Trimmen

Ein stolzer Irish Terrier nach dem Trimmen

Hallo ihr Hundebesitzer. Ihr habt lange nichts von mir gehört. Es hat sich so viel bei mir getan und ich habe wirklich sehr viel in letzter Zeit mit dem Thema Fellpflege verbracht. Heute möchte ich etwas über eine meiner Lieblingshunderassen, den Irish Terrier, schreiben. Ich sage ja immer: Terrier kommt von Terror :-). Davon ausgenommen ist der Irish, denn ich habe bis jetzt nur nette und charmante Irish Terrier getroffen und getrimmt. Meine liebe Geschäftspartnerin Kristine Schirmer sagt immer, ich sei die Zupfkönigin und zupfe wie der TEUFEL :-). Aber wir fangen erst einmal ganz von vorne an. Denn nicht jeder weiß, was Trimmen ist und warum ein Irish Terrier getrimmt werden muss. Der Terrier an sich hat ein 3-schichtiges Fell. Beim Trimmen wird die oberste, abgestorbene Schicht mit samt der abgestorbenen Haarwurzel mit der Hand oder einem Trimmmesser herausgezupft.

„Der Zupfhund trägt einfach seine Frisur in Länge, Beschaffenheit und Farbe mit sich. Man muss es nur professionell lüften. Einfach genial!“ (Kristine Schirmer, Gordon Hundesalon)

 

Irish Treff im Hundesalon, vor und nach dem Trimmen

Irish Treff im Hundesalon, vor und nach dem Trimmen

Und falls sich nun jemand fragt ob das weh tut kann ich euch beruhigen: es tut dem Hund nicht weh. Im Gegenteil, er wird sich nach dem Trimmen Pudel- eeeem Terrierwohl fühlen, weil er das abgestorbene und nervende Zweithaar endlich los ist. Dadurch wird die lebendige, neue, zweite Schicht frei gelegt, die viel kürzer ist als die dritte und im idealfall toll glänzt und die Haut nicht durchschimmern lässt. Neben den Jack Russels trimme ich auch sehr viele Irish Terrier und was soll ich sagen: Ich liebe das Trimmen der Irishs. Sie haben einen ganz besonderen Charakter und meistens eine super schöne zweite Schicht. So kommt ein Irish Terrier wie Struppi bei uns in den Hundesalon rein und geht frisch getrimmt mit einer tollen, kurzen, zweiten Schicht wieder raus (das Fell der Terrier ist selbstreinigend und somit benötigt der Irish Terrier kein Bad). Es kommt natürlich auch drauf an, wie der Kunde den Irish Terrier haben möchte. Nach klassischen Rassestandard, also mit etwas mehr puscheligen Beinen oder ganz glatt. Viele Besitzer möchten gerne alles getrimmt haben, also auch glatte und sportliche Beine.

Notes from the Grooming Table ist meine Bibel und sollte in keinem Schrank fehlen

Das Buch Notes from the Groomintable sollte bei jedem Hundefriseur im Schrank stehen

Aber was auf jeden Fall immer dran bleibt ist der Bart. Das Aushängeschild des Irishs. Leider erlebe ich oft, dass einige Hundefriseure so gar keine Ahnung von Terriern haben. Und so werden leider oft Terrier abgeschoren oder ihnen wird ein „Röckchen“ verpasst, der Bart abgeschnitten oder es bleiben zu viele Brusthaare stehen.

„Einmal abgeschoren lässt sich das Fell nicht mehr trimmen und die Struktur verändert sich sofort. Das schöne harsche Deckhaar wird seidig und schwach und lässt sich nicht mehr aus der Haut entnehmen. Der Haarzyklus wird eingestellt. Praktisch, meint der Unwissende. Aber tragisch, weiß der Kenner.“ (Kristine Schirmer, Gordon Hundesalon)

Nur ein Irish Terrier, der regelmäßig getrimmt wird dankt euch mit einem gesunden und glänzenden Haar und gesunder Haut. Ihr solltet also schon einmal dankbar sein, wenn jemand erkennt, dass ein Irish Terrier ein „Zupfhund“ ist und er per Hand getrimmt werden muss. Wenn ihr dann noch jemanden findet (wie mich :-)), der das in 1,25 bis 1,75 Stunden schafft, seid ihr im Paradies gelandet.

Irish Terrierdame Lotte präsentiert frisch getrimmt ihr neues Sommerhalsband und fühlt sich sichtbar wohl

Irish Terrierdame Lotte präsentiert frisch getrimmt ihr neues Sommerhalsband und fühlt sich sichtbar wohl

Denn leider benötigen viele Hundefrisöre und auch Züchter viel zu lange, um einen Irish Terrier zu trimmen. Und oft wird den Irish Terriern lebendiges Fell gezupft, sodass man die Haut sehen kann. Und was bitte macht man 4 Stunden lang mit einem Irish? Ich kann mich immer nur wundern, was manch einer so lange treibt, denn ich versuche maximal 90 Minten an einem Hund zu arbeiten. Sicher kommt es auch mal vor, dass ich 100 bis 110 Minuten benötige, wenn das Fell verfilzt ist oder der Irish ne echt dicke Matte drauf hat :-). Es ist so unglaublich anstrengend und stressig für einen Hund, länger als 90 Minuten still auf dem Trimmtisch zu stehen. Also, liebe Irish Terrier Besitzer, es gibt einiges zu beachten, wenn ihr euren geliebten Terrier trimmen lasst. Fragt nach, ob die Rassestandards bekannt sind und ob mit der Hand oder mit dem Trimmmesser getrimmt wird. Fragt wie lange das Trimmen dauert (alles über 2 Stunden ist zu lang). Und zu guter Letzt einen Tipp für alle, die ihre Terrier selbst trimmen: das Fell sollte in einem Stück komplett gezupft werden. Denn wenn das Trimmen über mehrere Tage gezogen wird, haben die Fellabschnitte eine unterschiedliche Wachstumsphase. Das erschwert das Trimmen immer mehr, da zum Trimmtermin nicht unbedingt alles gezupft werden kann bzw. nicht alle Stellen reif für das Trimmen sind. Ich verabschiede mich jetzt von euch und werde an meinem nächsten Artikel über den Charakter der Irish Terrier arbeiten. Bis bald, eure Franzi