Monat: November 2014

Dreckiger, stinkender Hund? Na und, ist doch nicht schlimm, oder?

Hunde sollten regelmäßig gewaschen werden

Hunde sollten regelmäßig gewaschen werden

Früher waren Hunde zum Arbeiten da und haben vor dem Haus gelebt. Heute jedoch haben wir unsere Hunde domestiziert, sie leben in unserem Haus, sitzen auf unserer Couch, werden von uns und unseren Kindern geschmust und schlafen sogar in unserem Bett.
Desto verwunderter bin ich, dass es vielen Leuten anscheinend egal ist, dass ihr Vierbeiner stinkt, dreckig ist und jede Menge Unrat in seinem Fell mit sich herumträgt. Als Hundefriseur habe ich leider täglich solche Fälle auf meinem Trimmtisch. Also mal ganz ehrlich, ich könnte mit einem Hund, der dreckig und verfilzt ist, jede Menge Zeug mit sich herumschleppt und bestenfalls nach totem Tier riecht, nicht zusammenleben.
Leute, ihr wascht euch doch auch jeden Tag, kämmt euch die Haare und rümpft die Nase, wenn mal ein anderer Mensch nicht so gut riecht. Wieso stört euch das dann bei euren Hunden nicht? Nur weil es ein Tier ist? Weil ein Hund nun mal riecht? So etwas verzeihe ich nur Leuten, die nicht riechen können, aber einem Mensch mit einem guten Geruchssinn sollte es übel aufstoßen, wenn der Hund mufft.

Was tun gegen Hundegeruch?

Hund der gebadet wird

Regelmäßiges Baden entfernt alte Hautschuppen und Dreck und pflegt das Fell

Zunächst einmal sollte man verstehen, warum der Hund riecht. Der Hund ist oft draußen und somit Umwelteinflüssen ausgesetzt. Pestizide, Pollen, seine tote Unterwolle und jede Menge anderer Unrat lagern sich in dem Fell des Hundes ab. Ich bin sicher, wenn manche Hundebesitzer wüssten, was ihr Hund so alles mit in die Wohnung schleppt, müsste der arme Hund vor der Tür bleiben. Eine regelmäßige Fellpflege ist nicht nur für Hund und Mensch ein Segen sondern ist ein ganz wichtiges soziales Ritual um die Bindung von Hund und Mensch zu stärken. Der Geruch kommt oft von dem alten, toten Fell, was der Hund mit sich herumschleppt. Wird dieses abgestorbene Fell dann noch nass, tritt ein geruchlicher Supergau ein, denn dann fängt der Hund wirklich übel an zu riechen. Da würde leider auch nur Waschen nichts mehr helfen.

Wie oft darf ich meinen Hund waschen?

Täglich den Hund waschen - mit den richtigen Produkten ja

Täglich den Hund waschen – mit den richtigen Produkten ja

Weil wir schon beim Thema sind, räumen wir auch gleich mal mit dem 80iger Jahre Vorurteil auf, dass man den Hund nicht oder nur einmal im Jahr waschen darf. Falsch! Man darf ihn jeden Tag waschen, vorausgesetzt man verwendet die richtigen Produkte. Erstens: ein Hund sollte niemals mit einem Menschenshampoo gewaschen werden, weil das Hundefell einen anderen Ph-Wert hat als die Haut des Menschen und das Shampoo zu scharf für das Hundefell wäre. Zweitens: ist ein Conditioner zur Rückfettung ein Muss.
Nehmen wir also einmal an, der Hund wurde richtig gebürstet und das alte, tote Zeug und jeglicher Unrat und alle Filzstellen wurden aus dem Fell entfernt. Dann wäre er bereit für ein Bad. Naja das mit dem Baden ist so eine Sache, denn nicht jeder Hund findet es toll gebadet zu werden. Dafür gibt es aber auch Hundefriseure, die das gerne für euch übernehmen.

Wie wasche ich einen Hund richtig?

Der Hund sollte erst einmal richtig nass gemacht werden, aber bitte auf die Ohren und die Augen aufpassen, denn wenn die Ohren voller Wasser laufen schüttelt der Hund sich extrem und es kann auch zu Ohrenentzündungen kommen. Sehr gut sind die Produkte von Iv San Bernard, die ich zur Zeit bei uns im Hundesalon verwende. Man verdünnt das Shampoo etwa eins zu drei mit Wasser und verteilt das Shampoo-Wasser dann am besten mit einem Schwamm auf den ganzen Hund verteilen und aufschäumen. Und bitte die Unterbodenwäsche nicht vergessen .

Hund der sich im Schlamm wälzt

Hunde die gerne im Schlamm sind sollten regelmäßig gewaschen werden

Danach abspülen und den Conditioner auf den Körper verteilen und etwas einwirken lassen. Abspülen, abtrocknet, fertig. Natürlich wäre es am besten, wenn der Hund sich trocken fönen lässt, aber wenn das den Hund zu sehr stresst würde ich darauf verzichten.
Fazit: ein gut riechender, gepflegter und sauberer Hund hat nix mit „Fiffi-Attitüde“ zu tun, sondern sollte bei jedem Hundehalter ein wichtiges Thema sein. Denn ein Hund fühlt sich nun mal nicht wohl in seiner stinkenden, verfilzten, verwollten und mit Unrat belasteten Haut. Und für einen Hundebesitzer ist es die Hölle, wenn ihr Hund übel riecht. Das es auch anders geht und ein gepflegter Hund immer noch ein Hund ist, zeige ist meinen Kunden täglich im Hundesalon. Und auch wenn ein Hund sauber und gepflegt ist, sollte er regelmäßig gebadet werden, dass auch die toten Hautschuppen entfernt werden müssen. So oder so ist das Waschen eines Hundes heute „Salon“-fähig geworden und sollte zum Wohle des Hundes regelmäßig gemacht werden.

(Foto 1 by Fotolia)