Patrick Lynen – How to get Gelassenheit

Patrick Lynen ist Mensch, Couch und Autor

Patrick Lynen ist Mensch, Coach und Autor

Vor ein paar Wochen schrieb mich glücklicherweise Patrick Lynen an, ob ich Lust hätte bei „Die runde Ecke“ mitzumachen. Also habe ich erst einmal das gemacht, was ich immer mache und befragte Frau Google über Patrick Lynen. Und Google spuckte so einiges über ihn aus. Patrick Lynen ist Mensch, Moderator, Coach, Autor und stolzer Hundebesitzer. Wenn man seinen Werdegang liest, fragt man sich bei welchem Radiosender Patrick noch nicht war. Stationen wie der WDR, HR3, HR1 und viele andere Sender begleiteten ihn auf seinem Weg. Er ist heute u.a. erfolgreicher Coach, Referent und Medienberater. Nebenbei hat Patrick noch diverse Bücher geschrieben, wie z. B.  Wenn ich das früher gewusst hätte… und How to get Gelassenheit, das ich jedem nur sehr empfehlen kann, dem die Gelassenheit manchmal abhanden kommt :-).

Kurz nachdem wir hin und her geschrieben haben, hatte ich Patrick auch schon an der Strippe. Und der Typ gefiel mir, der redet nicht viel rum, sondern handelt schnell…i like! Wir haben also recht lange miteinander telefoniert und zwei Tage später habe ich mich in Köln bei der runden Ecke wiedergefunden, meinem ersten Live Auftritt als Storyteller 🙂 . Da ich so schnell fasziniert von Patrick war, habe ich ihn gefragt ob er Lust auf ein Interview hat. Er sagte ja, und hier ist es 🙂

Patrick, Butter bei die Fische (wo kommt dieser Spruch eigentlich her? :-)) wie gelassen warst du beim Schreiben dieses Buches?

Kein Mensch kann von sich behaupten, er ist immer und jeder Zeit gelassen, das wäre ja total unehrlich. Ich habe es im Gegensatz zu früher geschafft, immer öfter gelassen zu sein und den Dingen einfach ihren Platz, ihren Raum und ihre Zeit zu geben. Und das war beim Schreiben dieses Buches auch so. In einer ruhigen Taktung habe ich dieses Buch immer wieder nach vorne geschoben. Jeder, der schon mal ein Buch geschrieben hat weiß, dass es immer wieder Verzweiflungsmomente gibt. Man fährt immer wieder ein Stück zurück und dann wieder nach vorne. Ich habe mit dem Buch schreiben noch einmal etwas mehr Gelassenheit gewonnen und gelernt, den Dingen ihre Zeit zu geben. Blumen wachsen auch nicht schneller, wenn man sie in die Höhe zieht. Das Ergebnis ist mit Gelassenheit einfach besser, als wenn man versucht etwas durch die Decke zu prügeln.

 

Du schreibst sehr ehrlich über deine persönlichen Erfahrungen. Wie schwer fiel dir das und wieso ist es so wichtig für dieses Buch, deine persönlichen Erfahrungen mit einzubauen?

How to get Gelassenheit von Patrick Lynen

How to get Gelassenheit von Patrick Lynen

Der Mensch lernt ja aus den Erfahrungen und Beobachtungen anderer Menschen. Deswegen ist es mir ganz wichtig, meine persönlichen Erfahrungen zu erzählen, weil ich dann sagen kann, das war meine Erkenntnis aus dieser Situation. Ich war schon immer ein Mensch, der offen mit seinem Leben umging, der auch andere Menschen daran teilhaben lässt. Das war auch zu meiner Radiozeit so, dass ich relativ viel aus meinem persönlichen Leben erzählt habe. Das Austauschen von zwischenmenschlichen Erfahrungen ist wohl das Wichtigste in meinem Leben. Wenn jemand aus einer Situation einen Lerneffekt hat und diesen mit anderen Menschen teilt, dann haben wir alle etwas davon.

Wenn ich dich so sehe, denke ich „wow, ist der Typ ne coole Socke und gelassen“! Bringt dich wirklich heute nichts mehr aus der Ruhe?

Der normale Alltag bringt mich normalerweise nicht mehr aus der Fassung. Ich fahre während dieses Interviews Auto und spreche die Antworten in mein Handy. Das mache ich mit einer gemütlichen Taktung, es ist wenig los auf der Autobahn. Ich rege mich auch bei Stau nicht mehr auf, sondern nutze die Zeit dann, um zum Beispiel ein Hörbuch zu hören. Ich rege mich bei Konflikten mit anderen Menschen nicht mehr auf, denn das sagt oft mehr über mich aus. Ich muss mich nicht mehr aufregen, wenn etwas zu lange dauert, da ich gelernt habe, dass manche Dinge nun mal ihre Zeit brauchen. Es gibt eigentlich nur einen Moment, der mich an meine Grenzen bringt, und das ist, wenn Technik nicht funktioniert. Wenn mein Computer abstürzt, komme ich wirklich an meine Grenzen, aber da lerne ich noch und Stück für Stück wird das auch besser. Alles hat nur die Bedeutung, die ich ihm gebe, das ist einer meiner Leitsätze im Leben.

Patrick Lynen und Franziska Knabenreich bei der runden Ecke

Patrick Lynen und Franziska Knabenreich bei der runden Ecke

 Wie wichtig ist dir dein Hund und wie viel Gelassenheit bekommst du durch ihn?

Meine Hündin Ella ist mir sehr wichtig, ich liebe sie! Ich empfinde die gleiche tiefe Liebe zu ihr wie zu einem Menschen, weil sie mir eine Herzenswärme und Nähe gibt, die ich ihr wieder zurückgeben kann. Sie versteht mich auch in Situationen, wo mich Menschen nicht mehr verstehen. Ella nimmt mich immer so an, wie ich bin. Sie bewertet nicht, sondern ist einfach. Sie ist ein besonders sensibler Hund und hat ein sehr feines Gespür. Wir sind so etwas wie Seelenverwandte. Ich bekomme sehr viel Gelassenheit, wenn ich einfach mit ihr Spazieren gehen oder nur mit ihr auf dem Sofa liege.

Im Nachhinein denken wir oft „so schlimm war es ja gar nicht“. Warum neigen wir Menschen dazu in schwierigen Situationen nicht gelassen zu reagieren, sondern oft wie verschreckte Hühner herumzulaufen?

Wir alle reagieren ja auf Grund der Erfahrungen, die wir in unserem Leben gemacht haben. Wir haben aus gewissen Situationen gelernt, eine bestimmte Reaktion folgen zu lassen, weil sie uns vielleicht in dieser Situation geschützt hat. Oder wir haben ein gewisses Verhalten vielleicht von zu Hause so gelernt. Viele Menschen schaffen es nicht, sich diese Muster mal genauer anzuschauen und aus diesen Mustern auszubrechen. Man sollte sich einmal fragen, in welcher Situation reagiere ich wie und was kann ich daraus lernen, wie es besser geht. Unsere Selbstwahrnehmung ist oft eine ganz andere als die Fremdwahrnehmung von anderen Menschen. Der erste Schritt ist erst einmal Anschauen und Wahrnehmen, was passiert in gewissen Situationen mit mir. Der zweite Schritt ist zu Reflektieren, was ich da tue. Und der dritte Schritt ist, sein Verhalten zu ändern und zu üben, in diesen Situationen gelassener zu bleiben.

Hat „nicht gelassen zu sein“ nicht manchmal auch was Gutes?

Nicht gelassen zu sein kann manchmal durchaus kathartische Momente haben. Ich bin jemand, der sich in Konflikten selbst reflektiert und weiß, ich könnte gelassen sein, muss es aber auch nicht. Manchmal hilft auch, wenn man Dinge offen anspricht. Das ist die Unterscheidung zwischen Gleichgültigkeit und Gelassenheit. Manchmal muss man ein oder zwei Sekunden innehalten um zu entscheiden, wie man mit der Situation umgehen möchte.

Ist gelassen zu sein heute noch Arbeit für dich oder kommt dieses Gefühl mittlerweile von ganz allein?

Es gibt verschiedene Stufen der Gelassenheit. Und vielleicht ist man mit dem gelassen sein auch nie fertig, denn man lernt im Laufe des Lebens ja immer mehr und bekommt immer mehr Klarheit für sich. Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Das ist bei der Gelassenheit wohl genauso. Ich arbeite auch immer noch an meiner Gelassenheit. Es gibt auch heute noch Momente, die mich herausfordern. Man darf sich auch nicht erhoffen, dass man irgendwann eine komplette Gelassenheit erlangt, das schafft wohl auch der Dalai Lama nicht, der aber zumindest viel gelassener ist als ich oder viele andere Menschen. 🙂 Aber ich bin schon sehr weit in meinem Leben gekommen, was die Gelassenheit angeht.

Patrick Lynen mit seiner Hündin Ella

Patrick Lynen mit seiner Hündin Ella

Und zum Schluss eine Frage, die ich gerne Hundebesitzern stelle: Was können wir als Menschen von Hunden lernen?

Von Hunden können wir lernen, einfach zu sein. Hunde stellen sich einfach viele Fragen nicht. Hunde bewerten nicht, sondern nehmen einfach an. Hunde lieben die Gemütlichkeit. Hunde sind sehr intuitiv. Hunde nehmen Menschen mit einer tiefen Intuition wahr. Und Intuition ist auch ein untrüglicher Indikator. Das ist auch in meinem Leben oft so. Die Intuition ist eine wunderbare Sache, um sich seltener täuschen oder betrügen zu lassen. Aus dieser Mischung aus Intuition und nicht bewerten folgt eine größere Gelassenheit. Von meinem Hund habe ich bedingungslose Liebe gelernt und versuche das auch immer mehr in meinen Alltag zu übertragen.

Ich bedanke mich sehr bei Patrick, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat. Ich bin wirklich sehr froh, dass ich diesen Mann kennengelernt habe, von dem ich noch viel lernen kann. Seine Bücher sind wirklich super geschrieben und werden immer mit viel Humor begleitet. Ich wünsche Patrick alles Gute für sein weiteres Leben und denke, dass es nicht das letzte Mal gewesen sein wird, dass ich Patrick sehe oder dass die Welt von ihm hört :-). Ich werde am 4. Juni in Berlin sein und bei der Runden Ecke wieder meine Geschichte erzählen, wo ich auch Patrick wiedersehen werde!

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s