Fellpflege

Goldendoodle Fellpflege Workshop

Ihr habt einen Goldendoodle und wisst nicht, wie ihr euren Hund richtig pflegen sollt? TV Hundefriseurin Franzi Knabenreich, bekannt aus VOX hundkatzemaus, zeigt euch, wie Goldendoodle Pflege richtig geht! Der Workshop beinhaltet die Pflege eures Doodles (Achtung nur 3 Hunde Plätze verfügbar), Werkzeugkunde und Bürsten- Entfilzungstechniken.
Es sind 3 Plätze frei (3 mit eigenem Hund und drei Zuschauer Plätze)


Preis: mit eigenem Hund 299,00 Euro brutto
Preis Zuschauer und ohne Hund: 249,00 Euro brutto
Ort: feingemacht Hundesalon Eltville
Datum: 19.5.2023
Zeit: 9:30 bis 15:30 Uhr
Bestellung Workshop unter franzi@feingemacht.net

Diana Eichhorn geht zusammen mit Franziska Knabenreich Fellpflegemythen auf den Grund

Vor einigen Wochen hatte ich VOX hundkatzemaus Moderatorin Diana Eichhorn zu Gast in meinem feingemacht Hundesalon. Zusammen mit Diana haben wir das Thema Mythen der Fellpflege mal näher beleuchtet. Es geistern leider noch zu viele Halbwahrheiten und Mythen beim Thema Fellpflege rum.

I

TV Moderatorin Diana Eichhorn zu Gast im feingemacht Hundesalon

Ich freue mich sehr, dass ich endlich mal mit Diana drehen konnte. Denn das Thema Fellpflege liegt mir sehr am Herzen und ich freue mich, dass hundkatzemaus dieses Thema einmal beleuchtet hat. Hier könnt ihr den Beitrag noch mal ansehen.

Und wenn euch der Beruf Hundefriseur interessiert, dann schaut doch einfach mal auf der feingemacht&friends Webseite vorbei und erfahrt alles über unser neues Hundesalon Franchisesystem und die feingemacht Ausbildung zum Hundefriseur.

Viel Spaß dabei, eure Franzi

Mythen in der Fellpflege – Mit Masih Samin und ZooRoyal

Ich freue mich sehr, dass ich zusammen mit Masih Samin für ZooRoyal mal ein wenig über Mythen in der Fellpflege quatschen konnte! 🙂

Und wenn euch der Beruf Hundefriseur interessiert, dann schaut doch einfach mal auf der feingemacht&friends Webseite vorbei und erfahrt alles über unser neues Hundesalon Franchisesystem und die feingemacht Ausbildung zum Hundefriseur.

Fellpflegeseminar für MOSER Animalline im Schwarzwald

Am 1. März war ein ganz besonderer Tag für mich, denn ich habe für die MOSER Animalline der Firma Wahl mein erstes Fellpflege-Seminar gegeben. Die Firma Wahl stellt Schermaschinen für Mensch und Tiere her. Im Barbershop-Geschäft ist die Firma sowas wie ein Popstar. Es gibt sogar verrückte Leute, die sich das Wahl Logo ins Gesicht tätowieren lassen. Echt verrückt. Aber ich weiche vom Thema ab. Wahl ist natürlich auch der Ansprechpartner für Hundefriseure. Aber nicht nur im Profibereich bietet die Firma Wahl tolle Produkte für die Fellpflege. Auch für den Endverbraucher ist die Firma Wahl mit der MOSER Animalline der richtige Ansprechpartner.

(mehr …)

Dreckiger, stinkender Hund? Na und, ist doch nicht schlimm, oder?

Hunde sollten regelmäßig gewaschen werden

Hunde sollten regelmäßig gewaschen werden

Früher waren Hunde zum Arbeiten da und haben vor dem Haus gelebt. Heute jedoch haben wir unsere Hunde domestiziert, sie leben in unserem Haus, sitzen auf unserer Couch, werden von uns und unseren Kindern geschmust und schlafen sogar in unserem Bett.
Desto verwunderter bin ich, dass es vielen Leuten anscheinend egal ist, dass ihr Vierbeiner stinkt, dreckig ist und jede Menge Unrat in seinem Fell mit sich herumträgt. Als Hundefriseur habe ich leider täglich solche Fälle auf meinem Trimmtisch. Also mal ganz ehrlich, ich könnte mit einem Hund, der dreckig und verfilzt ist, jede Menge Zeug mit sich herumschleppt und bestenfalls nach totem Tier riecht, nicht zusammenleben.
Leute, ihr wascht euch doch auch jeden Tag, kämmt euch die Haare und rümpft die Nase, wenn mal ein anderer Mensch nicht so gut riecht. Wieso stört euch das dann bei euren Hunden nicht? Nur weil es ein Tier ist? Weil ein Hund nun mal riecht? So etwas verzeihe ich nur Leuten, die nicht riechen können, aber einem Mensch mit einem guten Geruchssinn sollte es übel aufstoßen, wenn der Hund mufft.

Was tun gegen Hundegeruch?

Hund der gebadet wird

Regelmäßiges Baden entfernt alte Hautschuppen und Dreck und pflegt das Fell

Zunächst einmal sollte man verstehen, warum der Hund riecht. Der Hund ist oft draußen und somit Umwelteinflüssen ausgesetzt. Pestizide, Pollen, seine tote Unterwolle und jede Menge anderer Unrat lagern sich in dem Fell des Hundes ab. Ich bin sicher, wenn manche Hundebesitzer wüssten, was ihr Hund so alles mit in die Wohnung schleppt, müsste der arme Hund vor der Tür bleiben. Eine regelmäßige Fellpflege ist nicht nur für Hund und Mensch ein Segen sondern ist ein ganz wichtiges soziales Ritual um die Bindung von Hund und Mensch zu stärken. Der Geruch kommt oft von dem alten, toten Fell, was der Hund mit sich herumschleppt. Wird dieses abgestorbene Fell dann noch nass, tritt ein geruchlicher Supergau ein, denn dann fängt der Hund wirklich übel an zu riechen. Da würde leider auch nur Waschen nichts mehr helfen.

Wie oft darf ich meinen Hund waschen?

Täglich den Hund waschen - mit den richtigen Produkten ja

Täglich den Hund waschen – mit den richtigen Produkten ja

Weil wir schon beim Thema sind, räumen wir auch gleich mal mit dem 80iger Jahre Vorurteil auf, dass man den Hund nicht oder nur einmal im Jahr waschen darf. Falsch! Man darf ihn jeden Tag waschen, vorausgesetzt man verwendet die richtigen Produkte. Erstens: ein Hund sollte niemals mit einem Menschenshampoo gewaschen werden, weil das Hundefell einen anderen Ph-Wert hat als die Haut des Menschen und das Shampoo zu scharf für das Hundefell wäre. Zweitens: ist ein Conditioner zur Rückfettung ein Muss.
Nehmen wir also einmal an, der Hund wurde richtig gebürstet und das alte, tote Zeug und jeglicher Unrat und alle Filzstellen wurden aus dem Fell entfernt. Dann wäre er bereit für ein Bad. Naja das mit dem Baden ist so eine Sache, denn nicht jeder Hund findet es toll gebadet zu werden. Dafür gibt es aber auch Hundefriseure, die das gerne für euch übernehmen.

Wie wasche ich einen Hund richtig?

Der Hund sollte erst einmal richtig nass gemacht werden, aber bitte auf die Ohren und die Augen aufpassen, denn wenn die Ohren voller Wasser laufen schüttelt der Hund sich extrem und es kann auch zu Ohrenentzündungen kommen. Sehr gut sind die Produkte von Iv San Bernard, die ich zur Zeit bei uns im Hundesalon verwende. Man verdünnt das Shampoo etwa eins zu drei mit Wasser und verteilt das Shampoo-Wasser dann am besten mit einem Schwamm auf den ganzen Hund verteilen und aufschäumen. Und bitte die Unterbodenwäsche nicht vergessen .

Hund der sich im Schlamm wälzt

Hunde die gerne im Schlamm sind sollten regelmäßig gewaschen werden

Danach abspülen und den Conditioner auf den Körper verteilen und etwas einwirken lassen. Abspülen, abtrocknet, fertig. Natürlich wäre es am besten, wenn der Hund sich trocken fönen lässt, aber wenn das den Hund zu sehr stresst würde ich darauf verzichten.
Fazit: ein gut riechender, gepflegter und sauberer Hund hat nix mit „Fiffi-Attitüde“ zu tun, sondern sollte bei jedem Hundehalter ein wichtiges Thema sein. Denn ein Hund fühlt sich nun mal nicht wohl in seiner stinkenden, verfilzten, verwollten und mit Unrat belasteten Haut. Und für einen Hundebesitzer ist es die Hölle, wenn ihr Hund übel riecht. Das es auch anders geht und ein gepflegter Hund immer noch ein Hund ist, zeige ist meinen Kunden täglich im Hundesalon. Und auch wenn ein Hund sauber und gepflegt ist, sollte er regelmäßig gebadet werden, dass auch die toten Hautschuppen entfernt werden müssen. So oder so ist das Waschen eines Hundes heute „Salon“-fähig geworden und sollte zum Wohle des Hundes regelmäßig gemacht werden.

(Foto 1 by Fotolia)

Lasst eure Hunde nicht abscheren – pflegt sie lieber richtig!

Fellpflege für Hunde ist für alle Rassen wichtig, damit das Fell richtig "arbeiten" kann

Fellpflege für Hunde ist für alle Rassen wichtig, damit das Fell richtig „arbeiten“ kann

Ich werde mir wohl heute mit diesem Artikel wenig Freunde machen. Aber es muss einfach mal gesagt werden: Abscheren ist das Schlimmste was ihr eurem Hund antun könnt! Wir fangen aber erstmal ganz von vorn an. Der Hund hat Fell, dass ihn vor Sonne, Hitze, Wasser und Schmutz schützt. Egal ob er langes oder kurzes Fell hat, das Fell hat diverse Funktionen. Viele Leute denken immer, dass Hunde genau so schwitzen, wie wir Zweibeiner. Das ist nicht ganz richtig. Hunde schwitzen nicht wie wir, jedoch gleichen sie ihre Körpertemperatur über die Schleimhaut der Zunge aus, durch Hecheln. Schwitzen können Hunde nur an einem Punkt, an den Füßen. Über die Fußballen regulieren sie also auch ihre Temperatur, und somit sind Stinkepfoten keine Seltenheit bei unseren Vierbeinern. Viele Leute denken aber, dass ihr Hund im Sommer schwitzt und dass Abscheren die logische Konsequenz ist, damit der Hund nicht mehr schwitzt. Das ist falsch, denn ohne sein Fell bekommt der Hund Sonnenbrand und das fehlende Fell kann den Hund nicht mehr schützen und als Klimaanlage funktionieren. Immer wenn ich einen stark verfilzten Hund sehe frage ich mich, ob sich die Leute vorher keine Gedanken gemacht haben, als sie sich ausgerechnet diese Rasse zugelegt haben. Klar der Mensch will es immer einfach und leicht. Der Hund soll nicht haaren? Klar, kein Problem, dann kreuzen wir eben Pudel mit anderen Rassen und erhalten Doodles, die theoretisch nicht haaren, die aber noch mehr Unterwolle haben und schnell verfilzen. Langes Haar muss gepflegt und gekämmt werden. Das ist nunmal auch bei Hunden so.

Es bringt auch nichts alle 8 Wochen zum Hundefriseur zu gehen, der dann das Nichtstun des Besitzers versucht auszubügeln. Wenn das Fell verfilzt, kann es seinen Funktionen nicht mehr nachgehen. Es tut dem Hund an der Haut weh, die Haut kann nicht mehr

Hunde mit langem Fell benötigen besondere Fellpflege, viel Kämmen, damit das Fell nicht verfilzt

Hunde mit langem Fell benötigen besondere Fellpflege, viel Kämmen, damit das Fell nicht verfilzt

atmen und im schlimmsten Fall kann es zu Infektionen oder Parasitenbefall kommen. Oder der Hund kann nicht mehr richtig pullern, weil alles unten rum verfilzt ist, und somit fängt er an übel zu riechenJeden Tag 20 Minuten kämmen und Fellpflege sollte doch drin sein? Wenn ein Hund so schlimm verfilzt ist, dass selbst wir als Hundefriseure nichts mehr mit Entfilzungsspray, Kämmen und Bürsten anrichten können, muss man den Hund „notscheren“ damit die Haut wieder atmen kann. Dass das schlimm für das Fell und die Psyche des Hundes ist habe ich ja bereits auf meinem Blog mehrfach beschrieben. Am Besten man gewöhnt den Hund schon im Welpenalter an die böse Bürste und den blutrünstigen Kamm:-). Sollte euer Hund schon älter sein, sollte man mit viel Gedult an die Sache rangehen und auch einfach mal konsequent sein mit dem Bürsten, oder regelmäßig alle paar Wochen zur Fellpflege zum Hundefriseur gehen. Man muss langes Fell nicht unbedingt abschneiden, aber regelmäßiges Kämmen und Bürsten ist Pflicht. Wir Menschen pflegen uns ja auch, rasieren uns, baden uns, waschen uns, gehen zum Friseur, kämmen uns und ziehen uns tolle Sachen an. Warum tun wir das dann nicht mit unseren Hunden? Warum sehe ich soviel ungepflegte und müffelnde Hunde? Ich

Hunde mit langem Fell müssen regelmäßig gekämmt werden damit kein Filz entsteht

Hunde mit langem Fell müssen regelmäßig gekämmt werden damit kein Filz entsteht

persönlich möchte nicht mit einem verfilzten, haarenden oder stinkenden Hund unter einem Dach wohnen. Wir bieten jedem Hundebesitzer auch kleine Bürst- und Kämmtermine an, damit der Hund regelmäßig gepflegt wird. Es ist im Sinne eures Hundes, dass er sich auch wohl fühlt, denn ein gepflegter Hund fühlt sich nunmal wohl! Solltet ihr Probleme mit der Fellpflege eures Hundes haben, oder gar einen verfilzten Hund haben, helfe ich euch gerne weiter! Bis dahin viel Spaß beim Kämmen und Bürsten!

Bernsteinketten als natürlichen Schutz gegen Zecken und Flöhe – chemielose Alternative oder Humbug?

Bernstein als natürlicher Zeckenschutz

Bernstein als natürlicher Zeckenschutz

Der Bernstein, kein anderer Stein fasziniert uns wohl mehr. Das war bereits bei den alten Ägyptern so. Und wer kennt es nicht, das Bernsteinzimmer, das berühmteste Kunstobjekt aus Bernstein, das bis heute verschollen ist und um das sich die wildesten Geschichten drehen! Nun ist der neuste Trend die Bernsteinkette für Hunde als natürlichen Zecken- und Flohschutz. Haben früher die Tierärzte nur müde bei diesem Thema gelächelt, ist zur Zeit ein Umdenken bei den Tierärzten zu verzeichnen. Aber Bernstein als natürlichen Schutz gegen Zecken? Ich kann mir schon vorstellen das der ein oder anderen von euch gerade aus dem Lachen nicht mehr rauskommt, ich erinnere mich an die Reaktion meines Mannes als ich meinem Mops Leo eine Bernsteinkette gekauft habe :-), so nach dem Motto „wenn der Hund diese Kette trägt gehe ich nicht mit dem raus“ .Aber ich kann euch sagen: JA, es funktioniert.

(mehr …)