Hund abscheren

Abscheren Verboten – Warum die Sommerschur dem Hund nichts bringt

Hallo Ihr Lieben, ich starte ab heute mit meinem Youtubekanal „feingemacht Hundestyling“ und werde in regelmäßigen, kleinen Videos zum Thema Hund und Lifeytle berichten.

Das erste Thema heute ist das Thema Sommerschur. In der VOX Sendung hundkatzemaus zeige ich regelmäßig, wie man Hunde richtig pflegt. Und auch in verschiedenen Magazinen und Blogs schreibe ich als Autorin zum Thema Fellpflege. Heute rede ich über das Thema Sommerschur bei Hunden. Wieso man das besser nicht machen sollte, und warum es sogar für den Hund schädlich sein kann erfahrt ihr in meinem Video. Viel Spaß! Eure Franzi

Ich wünsche mir vom Weihnachtsmann…

Alle Jahre wieder kommt das Christkind, oder der Weihnachtsmann. Und da ich an den Weihnachtsmann glaube, habe ich dieses Jahr eine sehr lange Wunschliste. Nein, nichts Materielles, sondern Wünsche, die meinen Beruf betreffen. Wie ihr ja wisst, bin ich Hundefriseurin aus Leidenschaft, und leider schafft dieser Beruf auch manchmal Leiden. Was ein „Wortwitz“, aber das ist eigentlich kein witziges Thema. Denn jetzt wird es ernst, sehr ernst. Hier ist nun meine Wunschliste für den Weihnachtsmann.

Wunsch 1: Die Menschen sollen öfter und regelmäßig ihren Hund zum Friseur bringen

Huskys benötigen viel Fellpflege

Entspannte Huskys nach der Fellpflege

Hm, wenn jemand einmal im Jahr seinen Hund zu mir bringt und von mir verlangt, dass der Hund bitte perfekt hinterher aussieht und alles gemacht wurde, bitte auch inklusive Waschen, dann wundere ich mich immer sehr. Die Menschen müssen einfach verstehen, dass auch ein Hund regelmäßig gepflegt werden muss. Und ja liebe Leut, es gibt sogar Rassen, die sollte man jeden Tag bürsten. Auch Labradore, Golden Retriver, Jagdhunde, Möpse, Irish Terrier, Fox Terrier, Cavapoo, Schäferhunde, Huskys, Leonberger und andere Rassen  freuen sich über regelmäßige Besuche beim Friseur.

Wunsch 2: Bürstet eure Hunde regelmäßig

Bearded Collie Fell gekämmt

Wunderschön gekämmtes Haar eines Bearded Collie

Und da ist es auch schon, mein Lieblingsthema: Bürsten und Kämmen. Nun, kämmen wir uns doch jeden Tag die Haare, ist es wohl nicht so schlimm, wenn man das mit seinem Hund nicht macht! FALSCH! Ich frage mich immer, warum sich manche Leute Havaneser, Bearded Collies, Pudel, Bichons, Golden Doodles, Malteser und Co. anschaffen und dann ganz verwundert sind, dass diese Rassen täglich! gebürstet werden müssen. Ich wiederhole es gern noch einmal: täglich Bürsten! Und ganz ehrlich, die Ausrede: „Der mag nicht gebürstet werden“, zählt nicht. Denn wie soll ich das hin bekommen, wenn der Besitzer das auch nicht schafft? Also liebe Leute, ran an die Kämme und Bürsten, gerne kann bei mir ein „Wie Bürste ich meinen Hund richtig Kurs“ bucht werden.

Wunsch 3: Der Hund sollte vor dem Friseurtermin richtig Gassi gehen

Ja, ich weiß, es ist kaum zu glauben, aber heute muss dieses Thema einmal auf den Tisch. und wenn ich ganz ehrlich bin, sind auf meinem Tisch schon einige Malheure passiert. Kaum zu glauben, dass ein Hund auf dem Tisch ruhig stehen soll, wenn er noch nicht auf Toilette war. Wie groß muss die Not eines Hundes sein, wenn er sein Geschäft auf einem Tisch machen muss. Also bitte lieber Weihnachtsmann, lass Hirn vom Himmel regnen und manche Besitzer vor dem Friseurtermin mit ihrem Hund Gassi gehen.

Wunsch 4: Kein Hund soll mehr abgeschoren werden

Ist der Hund bis auf die Haut verfilzt hilft oft nur die Notschur

verfilzter Hund der abgeschoren ist

Das ist mein zweit liebstes Thema nach dem Kämmen. Denn, oh Wunder geschehen, kämmt man den Hund nicht, verfilzt er. Und was macht man dann? Klar, bis auf die Haut abscheren. NEIN, so läuft das aber nicht. Leider musste ich dieses Jahr aber in der Tat ein, zwei Mal einen Hund abscheren, weil er bis auf die Haut verfilzt war. Dass so ein Filz Tierquälerei ist, wollen wir mal kurz Beiseite lassen. Also lieber Weihnachtsmann, schaff doch bitte Verständnis und Einsichtigkeit bei den Menschen, dass Bürsten und Pflegen besser ist, als Abscheren.

Wunsch 5: Hundebesitzer sollten rechtzeitig Termin vereinbaren

Nun sind wir fast am Ende meiner Wunschliste und ich hab noch einen klitzekleinen Wunsch. Wenn alle Hundebesitzer direkt einen neuen Termin ausmachen, wenn Sie aus dem Hundesalon gehen, wäre das eine tolle Sache. Zwei Wochen vor Weihnachten noch einen Friseurtermin für den Hund haben zu wollen, weil Fiffi ja auch unterm Weihnachtsbaum gut aussehen soll, ist doch etwas utopisch. Also liebe Leut, seid lieb zu euren Hunden und nehmt euch meine Wünsche zu Herzen und dann ist eurer Hundefriseur happy.

Franzi von feingemacht und Cavapoo Barney

Franzi von feingemacht und Cavapoo Barney

Denkt immer daran, dass der Hund mit euch in einem Haushalt lebt und dass auch er ein Recht darauf hat sich wohlzufühlen.

Ich wünsche euch allen eine tolle Weihnachtszeit und danke euch für eure Unterstützung! Eure Franzi

Das ist nicht die Haut, das ist Filz!

Über verfilzte, ungepflegte und muffende Hunde

Cavapoo Fellpflege beim Hundefriseur

Cavapoo Barney nach seinem Besuch beim Hundefriseur

Kommen wir heute mal zu einem meiner „Lieblingsthemen“, verfilzte Hunde. Nicht jeder hat einen kurzhaarigen Hund. Und wie sagt meine liebe Freundin Kristine immer: „wer nicht haart, verfilzt“. Fast täglich kommen zu mir Leute, die das Fell ihres Hundes nicht im Griff haben. Oft sagen sie: „ Mein Hund mag es nicht gekämmt zu werden!“. Em, ja ich mag es auch nicht zum Friseur zu gehen und stundenlang ruhig zu sitzen. Nun könnte man ja wieder das Totschlag-Argument rausholen: Hunde, die früher in der freien Wildbahn gelebt haben sind auch nicht zum Friseur gegangen. Nun, der Mensch stammt auch vom Affen ab, aber wir gehen mittlerweile aufrecht und pulen uns auch nicht mehr die Läuse gegenseitig vom Kopf. Leute, wacht auf, euer Hund lebt mit euch unter einem Dach! Merkt ihr denn nicht, wenn er verfilzt ist, verkrustete Augen hat, komisch riecht, haart wie die Sau oder diverse voll gesaugte Zecken am Körper hat? Ich kann es nicht nachvollziehen, wie manche Leute mit ihren, ja schon fast verwahrlosten Hunden, zusammenleben können. Mal ganz ehrlich, „unsere“ Kinder waschen wir doch auch jeden Tag, kämmen ihnen die Haare und ziehen ihnen saubere Klamotten an. Warum also lassen manche Leute ihre Hunde so verfilzen. Ah ja genau, der mag das nicht, gekämmt zu werden. Ja, ihr merkt schon, ich schreibe heute in einem etwas schärferen Ton, aber das Thema ist nun mal wirklich unangenehm. Schön finde ich dann auch, dass ich einen Hund endlich nach 90 Minuten so halbwegs entfilzt habe und dieser Hund 4 Wochen später wieder mit einem Filzpanzer zu mir kommt.

Warum Filz nichts Schönes ist

Ist der Hund bis auf die Haut verfilzt hilft oft nur die Notschur

verfilzter Hund der abgeschoren ist

Wenn man einen Hund, der längeres oder lockiges Fell hat nicht jeden Tag bürstet, fängt das Fell an zu verfilzen. Je nach Rasse und Fell geht das ruck zuck und in den schlimmsten Fällen ist der Filzpanzer so dicht, dass selbst ein erfahrener Hundefriseur nichts mehr verrichten kann. In diesem Fall droht die Notschur. Nicht schön! Filz bildet sich zuerst an Stellen, wo man schlecht kämmen kann wie zum Beispiel an den Innenseiten der Beine oder unter den Achseln. Wenn dort Filz entsteht, der an die Haut ziept, kann der Hund immer schlechter Laufen und hat sogar Schmerzen. Wenn jedoch der Hund noch länger nicht gekämmt wird und sich ein Filzpanzer über den ganzen Körper legt, hat ihr Hund ein echtes Problem. Die Haut kann nicht atmen und Parasiten fangen an sich richtig wohl im Filz zu fühlen. Und glaubt mir, einen Hund, der Flöhe hat verwandelt einen Hundesalon schnell in eine Quarantäne-Station! Habe ich erwähnt, dass der Hund auch anfängt zu riechen? Ich frage mich oft, warum manche Menschen ihre Hunde nicht bürsten und dann denken, der Hundefriseur wird´s schon richten. Genau genommen ist so etwas Tierquälerei, denn ein Hund der von oben bis unten verfilzt ist, leidet höllisch darunter. Naja, mal davon abgesehen, dass der Hund im Sommer auch einen Hitzeschlag bekommen kann, denn es kann gar keine Luft mehr durch das Fell und auf der Haut zirkulieren.

Mein Hund mag es nicht, gekämmt zu werden

verfilzter Hund

Ein verfilzter Hund leidet Qualen

Und da wären wir auch schon, bei meinem Lieblingssatz. Das Problem entsteht oft schon, wenn der kleine süße Welpe zu Hause einzieht. Ist der doch so niedlich und süß, versucht man ihn aber zu bürsten, fängt er an zu zappeln und zu quietschen. Dann hört man lieber schlagartig auf mit dem Bürsten, denn das gefällt dem Kleinen ja anscheinend nicht. Und zack, hat euer Kleiner gelernt: toll, wenn Frauchen mit der Bürste kommt muss ich nur ein bisschen rumzappeln, quietschen, ja vielleicht sogar knurren, und dann hört sie auf. Herzlichen Glückwunsch, euer Hund hat euch erfolgreich erzogen! Und dann nimmt das Drama seinen Lauf und der Hund verfilzt immer mehr. Und was nun? Richtig, zum Hundefriseur gehen, der den Kleinen dann abschert, aber bitte bis auf die Haut, damit er nicht so schnell wieder verfilzt. Nein, das sollte ein Scherz sein, aber leider sieht die Realität oft genauso aus, denn auch ich musste leider schon ein oder zwei mal eine Notschur bei einem Hund machen, weil er so schlimm verfilzt war. Das bricht mir jedes mal das Herz und macht mich richtig sauer. Ich kann nur an euch appellieren: lasst es nicht soweit kommen! Sucht euch Unterstützung bei der Fellpflege eures Hundes, lasst eure Hunde bürsten. Viele denken, dass ein Hundefriseur nur abschert. Mal davon abgesehen, dass wir das nicht tun, haben wir viele Hunde bei uns, die nur gebürstet oder entfilzt werden. Es muss nicht jedem Hund eine Frisur geschnitten werden, regelmäßiges Ausbürsten und Entfilzen steht auch auf meiner Tätigkeits-Liste als Hundefriseur.

Warum ein Bad nicht hilft!

Hund baden

verfilzte Hunde sollte man nicht baden

Wenn ein Hund verfilzt ist, macht man es mit einem Bad nur noch schlimmer. Man sollte den Hund nur baden, wenn er 100% Filz-frei ist, denn durch das shamponieren verfilzt und verknotet sich Fell noch mehr.
Viele Leute unterschätzen einfach den Pflegeaufwand einiger Rassen. Havaneser, Pudelmischlinge, Shi-Thzu, Malteser, Bichons oder Tibet Terrier o.ä. müssen regelmäßig, ja sogar täglich gebürstet werden, sonst verfilzen sie bis auf die Haut. Wenn ihr selber nicht mit eurem Hund klar kommt, weil er sich von euch nicht bürsten lässt, dann macht einen Termin bei mir aus, ich helfe euch gerne bei der richtigen Fellpflege 🙂 .

Wie pflegt man einen Husky richtig – oder was man auf keinen Fall mit dem Fell tun sollte

Huskys benötigen viel Fellpflege

Entspannte Huskys nach der Fellpflege

Heute widme ich mich einer der wohl schönsten Hunderassen, dem Husky. Aus dem kalten Norden findet diese Rasse immer öfter den Weg zu uns nach Deutschland. Sie sind in der Lage das neunfache ihres eigenen Körpergewichtes zu ziehen und sind somit für arktische Lebensregionen ein wichtiges Nutztier und Familienmitglied geworden. Sie verfügen über einen ausgezeichneten Orientierungssinn und finden selbst bei dicker Schneedecke den Weg wieder zurück. Kühle weiß-blaue Augen und dickes Fell sind das Markenzeichen dieser Rasse. Ich bin immer wieder fasziniert von dieser Rasse.

Huskyfell sollte nur mit einem Kamm ausgekämmt werden

Huskyfell wird am besten mit einem Kamm bearbeitet

Aber wie pflegt man das Fell der Huskys richtig? Da der Husky aus arktischen Breitengraden kommt, benötigt er seine Unterwolle zum Schutz vor der Kälte und schlechtem Wetter. Temperaturen von minus 30 Grad machen ihm da nichts aus. Das Fell hat zwei Schichten, mittellanges Deckhaar und Unterwolle. Da es hier in Deutschland, dem Klimawandel sei „dank“, nicht so kalt im Winter wird und unsere Sommer schon fast tropisch sind, ist es sehr wichtig diese Rasse von seiner Unterwolle zu befreien. Und wer meinen Blog heute zum ersten Mal liest: Nein, man schert diese Rasse nicht ab! Gerne wiederhole ich mich noch einmal was das Scheren angeht. Huskys haben also viel Unterwolle. Da sie die Unterwolle hierzulande nicht brauchen muss sie raus. Und dies erreicht man nicht durchs Abscheren, sondern durch Kämmen und Bürsten. Oft erlebe ich, dass Hundebesitzer nur oberflächlich bürsten und dann ganz erstaunt sind, wie viel Wolle ich noch aus ihren Hunden heraushole. Ähnlich ist es bei Huskys. Ich arbeite mich bei diesem Fell Stück für Stück mit einem Kamm durch und kämme ein Areal solange, bis keine Wolle mehr im Kamm hängen bleibt. Je nach Zustand des Fells kann es auch sein, das ich erst einmal mit einer Bürste die Unterwolle und Verfilzungen lösen muss.

Huskys haben sehr viel Unterwolle die regelmäßig entfernt werden sollte

Soviel Unterwolle steckt in einem Husky

Wie bei allen Hunderassen ist jeder Hund innerhalb einer Rasse anders. Es gibt Huskys, die extrem viel Wolle haben, und dann gibt es Huskys, bei denen es nicht ganz so schlimm ist. Grundsätzlich sollte man Huskys, wenn sie in unseren Breitengraden gehalten werden, auf intensive Fellpflege achten. Im schlimmsten Fall kann ein Husky (oder jeder Hund mit zwei Fellschichten) bei heißen Temperaturen durch die Unterwolle einen Hitzestau bekommen und sogar an einem Hitzeschock sterben. Stellt euch mal vor ihr lauft bei 30 Grad mit einem Schafswollganzkörperanzug durch die Gegend 🙂 . Die Unterwolle sitzt so dicht an der Haut, dass sie bei kaltem Wetter vor Kälte und Wind schützt, aber bei heißen Temperaturen die Haut nicht atmen lässt und der Hund die Hitze nicht abgeben kann. Das Huskyfell ist nun mal für sehr kaltes Klima ausgelegt, daher ist eine intensive Fellpflege umso wichtiger, wenn man in wärmeren Gebieten wohnt. So ist das im Übrigen mit allen Hunderassen, die ein zweischichtiges Fell haben. Man sollte regelmäßig, je nach Unterwolle, alle 4 bis 8 Wochen ein komplettes Enthaarungsprogramm bei diesen Hunden machen oder zu einem Hundefriseur gehen, der die Profiwerkzeuge hat und NICHT abschert.

Ich benötige, je nach „Härtegrad“ der Unterwolle zwischen 60 und 90 Minuten um einen Husky von seiner Unterwäsche 🙂 zu befreien. Da der Husky von Natur aus mit einem tollen Fell gesegnet ist, braucht er nicht unbedingt ein Bad. Wenn er sich aber gern in gut riechenden Dreck wälzt schon :-). Also liebe Hundebesitzer, lasst niemals eure Hunde abscheren, sondern kämmt was das Zeug hält bzw. lasst kämmen, dann wird alles gut 🙂

Leonberger abscheren? Lieber nicht! Tipps zur Fellpflege bei Leonbergern

Leonberger nach der Fellpflege bei feingemacht

Leonberger nach der Fellpflege bei feingemacht

Liebe Hundebesitzer, ich habe ja bereits mehrere Artikel zum Thema Abscheren geschrieben. Und da es immer noch so viele Menschen nicht wissen, schreibe ich nochmal einen Artikel. Heute widme ich mich dem Leonberger, einer sehr aufwendigen Rasse, was die Fellpflege betrifft. Der Leonberger hat ein zweischichtiges Fell, also Deckhaar und Unterwolle. Und von dieser toten Unterwolle hat er ne Menge. Hunde mit so einem Fell, darf man auf keinem Fall abscheren, da sonst die Struktur des Fells kaputt geht. Das Fell verwollt noch mehr und bringt dem Hund keine Erleichterung. Wenn ihr euch das Bild oben einmal anschaut seht ihr, dass dieser Leonberger eine Menge tote Wolle im Fell hatte.

ActiVet Bürste zum Entfilzen und Entfernen der Unterwolle

ActiVet Bürste zum Entfilzen und Entfernen der Unterwolle

Wenn man nun schert, anstatt zu kämmen, bleibt diese tote Wolle im Fell stecken, denn durch die Schermaschine bekommt man nicht die Unterwolle von der Haut runter. Zum einen zerstört man das schützende Deckhaar und zum anderen behält der Hund die tote Wolle drin. Um dem Hund gerade im Sommer eine Erleichterung zu verschaffen sollte man also nicht scheren, sondern lieber mit den richtigen Bürsten und kämmen das Fell von der alten Unterwolle befreien. Da das Fell der Leonberger sehr dicht ist, sollte man mit hartem Geschütz auffahren und sich am besten eine Profibürste zulegen. Ich kämme einen Leonberger erst einmal mit dieser ActiVet Bürste, da die meisten Leonberger aufgrund des dichten Felles oft verfilzt sind. Diese Bürste entfilzt das Fell und löst die alte Unterwolle. Wenn das Fell komplett mit dieser Bürste bearbeitet ist, kämme ich das Fell mit einem Kamm, der den Rest der Unterwolle entfernt. Je nach Fell kann man auch den Coatking verwenden und den Hund damit kämmen.

Cardingkamm oder der sogenannte Coatking

Cardingkamm oder der sogenannte Coatking

Eine regelmäßige Fellpflege und tägliches Bürsten sind bei dieser Rasse ein Muss. Denn tut man das nicht, kann das Fell seiner Funktion nicht mehr richtig nachkommen. Gerade im Sommer schützt das gepflegte Fell den Hund vor der Hitze. Wenn aber die Unterwolle direkt an der Haut sitzt, kann die Haut nicht atmen und das Fell nicht wie eine Klimaanlage funktionieren. Stellt euch vor, dass ihr im Sommer mit einer Wolljacke rumlauft, so ähnlich ist es für einen Hund, wenn er nicht von seiner Unterwolle befreit wird. Sicherlich ist Abscheren eine schnelle und preisgünstige Variante, aber für euren Hund und sein Fell ist es eine schlimme Katastrophe. Ich empfehle, dass ein Leonberger alle 3 bis 4 Monate zur professionellen Fellpflege (in diesem Fall Ausbürsten) zu einem Profi geht. Aber Vorsicht. Es gibt leider immer wieder auch Hundefriseure, die so ein Fell abscheren würden. Also lieber erst fragen, was der Hundefriseur genau mit dem Fell macht. Also immer fleißig Bürsten oder Bürsten lassen. Euer Hund wird es euch danken. 🙂

Lasst eure Hunde nicht abscheren – pflegt sie lieber richtig!

Fellpflege für Hunde ist für alle Rassen wichtig, damit das Fell richtig "arbeiten" kann

Fellpflege für Hunde ist für alle Rassen wichtig, damit das Fell richtig „arbeiten“ kann

Ich werde mir wohl heute mit diesem Artikel wenig Freunde machen. Aber es muss einfach mal gesagt werden: Abscheren ist das Schlimmste was ihr eurem Hund antun könnt! Wir fangen aber erstmal ganz von vorn an. Der Hund hat Fell, dass ihn vor Sonne, Hitze, Wasser und Schmutz schützt. Egal ob er langes oder kurzes Fell hat, das Fell hat diverse Funktionen. Viele Leute denken immer, dass Hunde genau so schwitzen, wie wir Zweibeiner. Das ist nicht ganz richtig. Hunde schwitzen nicht wie wir, jedoch gleichen sie ihre Körpertemperatur über die Schleimhaut der Zunge aus, durch Hecheln. Schwitzen können Hunde nur an einem Punkt, an den Füßen. Über die Fußballen regulieren sie also auch ihre Temperatur, und somit sind Stinkepfoten keine Seltenheit bei unseren Vierbeinern. Viele Leute denken aber, dass ihr Hund im Sommer schwitzt und dass Abscheren die logische Konsequenz ist, damit der Hund nicht mehr schwitzt. Das ist falsch, denn ohne sein Fell bekommt der Hund Sonnenbrand und das fehlende Fell kann den Hund nicht mehr schützen und als Klimaanlage funktionieren. Immer wenn ich einen stark verfilzten Hund sehe frage ich mich, ob sich die Leute vorher keine Gedanken gemacht haben, als sie sich ausgerechnet diese Rasse zugelegt haben. Klar der Mensch will es immer einfach und leicht. Der Hund soll nicht haaren? Klar, kein Problem, dann kreuzen wir eben Pudel mit anderen Rassen und erhalten Doodles, die theoretisch nicht haaren, die aber noch mehr Unterwolle haben und schnell verfilzen. Langes Haar muss gepflegt und gekämmt werden. Das ist nunmal auch bei Hunden so.

Es bringt auch nichts alle 8 Wochen zum Hundefriseur zu gehen, der dann das Nichtstun des Besitzers versucht auszubügeln. Wenn das Fell verfilzt, kann es seinen Funktionen nicht mehr nachgehen. Es tut dem Hund an der Haut weh, die Haut kann nicht mehr

Hunde mit langem Fell benötigen besondere Fellpflege, viel Kämmen, damit das Fell nicht verfilzt

Hunde mit langem Fell benötigen besondere Fellpflege, viel Kämmen, damit das Fell nicht verfilzt

atmen und im schlimmsten Fall kann es zu Infektionen oder Parasitenbefall kommen. Oder der Hund kann nicht mehr richtig pullern, weil alles unten rum verfilzt ist, und somit fängt er an übel zu riechenJeden Tag 20 Minuten kämmen und Fellpflege sollte doch drin sein? Wenn ein Hund so schlimm verfilzt ist, dass selbst wir als Hundefriseure nichts mehr mit Entfilzungsspray, Kämmen und Bürsten anrichten können, muss man den Hund „notscheren“ damit die Haut wieder atmen kann. Dass das schlimm für das Fell und die Psyche des Hundes ist habe ich ja bereits auf meinem Blog mehrfach beschrieben. Am Besten man gewöhnt den Hund schon im Welpenalter an die böse Bürste und den blutrünstigen Kamm:-). Sollte euer Hund schon älter sein, sollte man mit viel Gedult an die Sache rangehen und auch einfach mal konsequent sein mit dem Bürsten, oder regelmäßig alle paar Wochen zur Fellpflege zum Hundefriseur gehen. Man muss langes Fell nicht unbedingt abschneiden, aber regelmäßiges Kämmen und Bürsten ist Pflicht. Wir Menschen pflegen uns ja auch, rasieren uns, baden uns, waschen uns, gehen zum Friseur, kämmen uns und ziehen uns tolle Sachen an. Warum tun wir das dann nicht mit unseren Hunden? Warum sehe ich soviel ungepflegte und müffelnde Hunde? Ich

Hunde mit langem Fell müssen regelmäßig gekämmt werden damit kein Filz entsteht

Hunde mit langem Fell müssen regelmäßig gekämmt werden damit kein Filz entsteht

persönlich möchte nicht mit einem verfilzten, haarenden oder stinkenden Hund unter einem Dach wohnen. Wir bieten jedem Hundebesitzer auch kleine Bürst- und Kämmtermine an, damit der Hund regelmäßig gepflegt wird. Es ist im Sinne eures Hundes, dass er sich auch wohl fühlt, denn ein gepflegter Hund fühlt sich nunmal wohl! Solltet ihr Probleme mit der Fellpflege eures Hundes haben, oder gar einen verfilzten Hund haben, helfe ich euch gerne weiter! Bis dahin viel Spaß beim Kämmen und Bürsten!

Welche Pflege braucht der Mops? – Und warum ein Besuch mit dem Mops beim Hundefriseur für Staunen sorgt

Die Mopsexpertin Franzi pflegt alle Rassen und kennt sich besonders mit Möpsen aus

Die Mopsexpertin Franzi pflegt alle Rassen und kennt sich besonders mit Möpsen aus

Heute geht es um die Frage, ob ein Mops zum Hundefriseur muss oder nicht. Die Frage ist ganz einfach: ja, muss er. Ein guter Hundefrisör hat die Möglichkeit, den Mops von seiner Unterwolle und dem losen Deckhaar zu befreien und somit dem Fell seine Funktion als Schutz und Klimaanlage wiederzugeben. Viele Leute denken immer, dass Hunde mit kurzem Fell nicht haaren. Haha, das Gegenteil ist der Fall. Gerade Hunde mit kurzem Fell haaren, denn wer nicht verfilzt, der haart :-). Als ich vor zwei Jahren den Mops meines kranken Vaters bei uns aufgenommen habe, hätte ich nie gedacht, dass ein Mops so stark haaren kann. Der Mops hat zum einen Unterwolle, die man zwar nicht so stark wie bei anderen Hunderassen sieht, die aber trotzdem da ist. Und dann verliert der Mops sehr stark sein Deckhaar. Was also tun? Ab zum Hundefriseur, aber bitte zu einem, der sich mit kurzem Fell auskennt und es nicht gleich abrasieren. Also steht der süße Mops nun auf dem Trimmtisch und guckt mich mit großen Augen an, wahrscheinlich röchelt er auch dabei. Da Möpse sehr verschmust sind, wird er sich an mich lehnen, damit ich ihn streichel. Aber lieber Mops, das ist keine Spielstunde, sondern purer Ernst! :-).Also ran an den Speck und los geht die Mopspflege. Ich bearbeite den Mops

Der Mops hat sehr viel Unterwolle und verliert viel Deckhaar

Der Mops hat sehr viel Unterwolle und verliert viel Deckhaar

ersteinmal mit einem speziellen, für Hundefriseure entwickelten kleinen Kamm, der die Unterwolle rausholt, das kann bis zu 20-30 Minuten dauern, je nach dem, wie viel Unterwolle der Mops hat. Mein Leo hat wahnsinnig viel Unterwolle (siehe Foto), da er etwas längeres Fell als der gewöhnliche Mops hat. Ist die Unterwäsche ausgezogen, ähm. die Unterwolle raus meinte ich :-), muss das lose Deckhaar entfernt werden. Das mache ich mit einer Gummibürste, das tut dem Hund nicht weh, ehr im Gegenteil, es ist wie eine Massage. Das dauert nocheinmal ca. 5 bis 15 Minuten. Das Fazit ist: ein riesiger Berg Wolle und Deckhaar. Viele meiner Kunden sind oft sprachlos oder sagen: “ das ist alles von meinem Hund?“ Da kurzes Haar sehr schnell fettet und nach der Fellpflege schuppen kann, ist es immer zu empfehlen den Mops mit dem richtigen Shampoo und Conditioner zu waschen! Da es mittlerweile sehr gute Hundeshampoos und Conditioner gibt, kann man seinen Hund theorethisch jeden Tag waschen. Früher

Mops Leo bei der Fellpflege bei feingemacht

Mops Leo bei der Fellpflege bei feingemacht

durfte man das nicht, aber mittlerweile sind die Pflegeprodukte für Hunde so gut, dass es kein Problem mehr ist seinen Hund oft zu waschen. Ich selbst pflege meinen Mops alle drei bis vier Wochen. Klar, baden bzw. duschen mag er nicht, aber wer schön sein will muss leiden :-). Also kommt der Mops nach dem enthaaren in die Waschbütt. Shampoo drauf, Conditioner drauf, abgetrocknet und gefönt. Danach ist das Fell super weich und durch das Fönen werden die letzten restlichen losen Haare weggeblasen, sodass zum Schluss kein Haar mehr aus dem Hund fällt! Und fertig ist der gut riechende, flauschig weiche und stylische Mops! Bei Möpsen mit längerem Fell kann man hier und da das Fell noch etwas schnittig schneiden, damit der Mops zur Rakete wird :-). Und zu guter Letzt ist das empfindlichste Stück des Mopses dran, nein nicht der Ringelschwanz, sondern die Nasenfalte. Sie sollte jeden Tag, am besten nach jedem Gassigang, mit einem feuchten und einem trockenen Tuch (am besten Babypflegetücher) gereinigt werden. Wenn man das nicht tut, kann sich die Nasenfalte ganz übel entzünden und die Nase verkrusten. Leider habe ich schon einige Möpse gesehen, die eine entzündete Nasenfalte haben, und das tut den Hunden ziemlich doll weh. Und wenn wir schon mal beim Saubermachen sind, können wir gleich die Ohren mit einem speziellen Ohrenreiniger für Hund sauber machen. Denn „Hängeohren“ sollte man öfter sauber machen :-).

Noch ein Rat ganz zum Schluss: Laßt bitte NIEMALS euren Mops abscheren! Das macht das Fell kaputt und beraubt euren Mops jeglichen Schutzes vor Hitze, Wasser, Sonne und Parasiten! Er schwitzt durchs abscheren nicht weniger. Also nie scheren, sondern schön pflegen! Gerne könnt ihr euren Mops von mir pflegen lassen (powered by GORDON) 🙂 Eure Franzi von feingemacht