Hund richtig bürsten

Hundefriseur – Der Horror für manchen Hund

Für manche Hunde ist der Besuch beim Hundefriseur der absolute Horror. Das kann viele Gründe haben. Ich arbeite schon ein paar Jahre als Hundefriseurin, und habe die ein oder andere Erfahrung mit Hunden gemacht. Ähnlich, wie der Mensch, sind alle Hunde unterschiedlich. Natürlich kann man anhand der Rasse schon Schlussfolgerungen ziehen, was den Charakter des Hundes angeht. Aber es spielen noch ganz viele andere Faktoren eine Rolle. Und was ist eigentlich mit Tierschutzhunden? Sind das immer alles Angsthasen, die extrem Stress beim Hundefriseur haben?

Hundewelpe bei feingemacht

Die Welpenprägung ist die wichtigste Phase im Leben eines Hundes

Die Welpenprägung

So wie wir Menschen in unserer Kindheit geprägt werden, so werden auch Hunde in ihrer Welpenphase geprägt. In meinem neuen Buch (was Ende Dezember im Handel erhältlich ist) schreibe ich ausführlich zum Thema Welpenschule. Denn alles beginnt in der Kindheit. Der Mensch kann tausende Bücher über Psychologie und die Bedeutung der Kindheit lesen, oder einfach in eine Psychotherapie gehen. Aber der Hund? Leider neigt der Mensch dazu den Hund zu vermenschlichen. Und ganz ehrlich sind Hundewelpen ja auch wirklich so süß. Da vergisst man schon mal die strenge Erziehung, der ist ja noch so klein, der Welpe. Ein weiteres Problem ist, dass viele Menschen Hunde nicht lesen können. Sie deuten das Verhalten des Welpen falsch und reagieren in gewissen Situationen falsch. Der Hund lernt also Dinge, die er nicht lernen soll. Gerade beim ersten Welpentraining in meinem Salon merke ich immer wieder, dass der Mensch die gleichen Fehler macht. Ein weiteres Problem ist, dass viele Hundebesitzer permanent ihren Hund vollquatschen. Der arme Hund bekommt permanent Aufmerksamkeit und kommt gar nicht zur Ruhe. Gerade junge Hunde brauchen viel Ruhe und Schlaf. Den kleinen Welpen auch mal zu ignorieren, fällt aber vielen Leuten schwer. Das Ergebnis ist ein aufgedrehter und nervöser Hund. Im schlimmsten Fall hat der kleine Welpe sogar Angst, da der Mensch die anfängliche Angst des Welpen unterbewusst noch verstärkt. (mehr …)

Fellwechsel im Winter? Und ob!

Heute hatte ich Emil bei mir im Salon, ein stattlicher Golden Retriever Rüde, der regelmäßig zu mir zur Fellpflege kommt. Emil ist ein gepflegter Hund, der regelmäßig von seinem Frauchen gebürstet wird. Er hat tolles Fell und ist nie verfilzt. Ein Traum für jeden Hundefriseur.

Golden Retriver brauchen auch im Winter reglmäßig Fellpflege

Golden Retriever brauchen auch im Winter regelmäßig Fellpflege

Bei Emil ist mir jedoch ein Phänomen aufgefallen, worüber ich heute schreiben möchte, dem Fellwechsel im Winter. Es herrscht immer noch die Annahme, dass Hunde nur zweimal im Jahr einen Fellwechsel haben. Im Frühjahr und im Herbst. Das stimmt so aber nicht mehr. Ich als Hundefriseurin kann sagen, dass es den klassischen „zwei mal im Jahr Fellwechsel“ nicht mehr gibt. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen hat sich unser Klima gewandelt. Die Sommer werden heißer, die Winter werden wärmer. So sind Temperaturen von 15 oder gar 18 Grad im Dezember oder Januar keine Seltenheit mehr. Die dauerhaft kalten und schneereichen Winter habe ich gefühlt zum letzen Mal in meiner Kindheit erlebt. (mehr …)

Das ist nicht die Haut, das ist Filz!

Über verfilzte, ungepflegte und muffende Hunde

Cavapoo Fellpflege beim Hundefriseur

Cavapoo Barney nach seinem Besuch beim Hundefriseur

Kommen wir heute mal zu einem meiner „Lieblingsthemen“, verfilzte Hunde. Nicht jeder hat einen kurzhaarigen Hund. Und wie sagt meine liebe Freundin Kristine immer: „wer nicht haart, verfilzt“. Fast täglich kommen zu mir Leute, die das Fell ihres Hundes nicht im Griff haben. Oft sagen sie: „ Mein Hund mag es nicht gekämmt zu werden!“. Em, ja ich mag es auch nicht zum Friseur zu gehen und stundenlang ruhig zu sitzen. Nun könnte man ja wieder das Totschlag-Argument rausholen: Hunde, die früher in der freien Wildbahn gelebt haben sind auch nicht zum Friseur gegangen. Nun, der Mensch stammt auch vom Affen ab, aber wir gehen mittlerweile aufrecht und pulen uns auch nicht mehr die Läuse gegenseitig vom Kopf. Leute, wacht auf, euer Hund lebt mit euch unter einem Dach! Merkt ihr denn nicht, wenn er verfilzt ist, verkrustete Augen hat, komisch riecht, haart wie die Sau oder diverse voll gesaugte Zecken am Körper hat? Ich kann es nicht nachvollziehen, wie manche Leute mit ihren, ja schon fast verwahrlosten Hunden, zusammenleben können. Mal ganz ehrlich, „unsere“ Kinder waschen wir doch auch jeden Tag, kämmen ihnen die Haare und ziehen ihnen saubere Klamotten an. Warum also lassen manche Leute ihre Hunde so verfilzen. Ah ja genau, der mag das nicht, gekämmt zu werden. Ja, ihr merkt schon, ich schreibe heute in einem etwas schärferen Ton, aber das Thema ist nun mal wirklich unangenehm. Schön finde ich dann auch, dass ich einen Hund endlich nach 90 Minuten so halbwegs entfilzt habe und dieser Hund 4 Wochen später wieder mit einem Filzpanzer zu mir kommt.

Warum Filz nichts Schönes ist

Ist der Hund bis auf die Haut verfilzt hilft oft nur die Notschur

verfilzter Hund der abgeschoren ist

Wenn man einen Hund, der längeres oder lockiges Fell hat nicht jeden Tag bürstet, fängt das Fell an zu verfilzen. Je nach Rasse und Fell geht das ruck zuck und in den schlimmsten Fällen ist der Filzpanzer so dicht, dass selbst ein erfahrener Hundefriseur nichts mehr verrichten kann. In diesem Fall droht die Notschur. Nicht schön! Filz bildet sich zuerst an Stellen, wo man schlecht kämmen kann wie zum Beispiel an den Innenseiten der Beine oder unter den Achseln. Wenn dort Filz entsteht, der an die Haut ziept, kann der Hund immer schlechter Laufen und hat sogar Schmerzen. Wenn jedoch der Hund noch länger nicht gekämmt wird und sich ein Filzpanzer über den ganzen Körper legt, hat ihr Hund ein echtes Problem. Die Haut kann nicht atmen und Parasiten fangen an sich richtig wohl im Filz zu fühlen. Und glaubt mir, einen Hund, der Flöhe hat verwandelt einen Hundesalon schnell in eine Quarantäne-Station! Habe ich erwähnt, dass der Hund auch anfängt zu riechen? Ich frage mich oft, warum manche Menschen ihre Hunde nicht bürsten und dann denken, der Hundefriseur wird´s schon richten. Genau genommen ist so etwas Tierquälerei, denn ein Hund der von oben bis unten verfilzt ist, leidet höllisch darunter. Naja, mal davon abgesehen, dass der Hund im Sommer auch einen Hitzeschlag bekommen kann, denn es kann gar keine Luft mehr durch das Fell und auf der Haut zirkulieren.

Mein Hund mag es nicht, gekämmt zu werden

verfilzter Hund

Ein verfilzter Hund leidet Qualen

Und da wären wir auch schon, bei meinem Lieblingssatz. Das Problem entsteht oft schon, wenn der kleine süße Welpe zu Hause einzieht. Ist der doch so niedlich und süß, versucht man ihn aber zu bürsten, fängt er an zu zappeln und zu quietschen. Dann hört man lieber schlagartig auf mit dem Bürsten, denn das gefällt dem Kleinen ja anscheinend nicht. Und zack, hat euer Kleiner gelernt: toll, wenn Frauchen mit der Bürste kommt muss ich nur ein bisschen rumzappeln, quietschen, ja vielleicht sogar knurren, und dann hört sie auf. Herzlichen Glückwunsch, euer Hund hat euch erfolgreich erzogen! Und dann nimmt das Drama seinen Lauf und der Hund verfilzt immer mehr. Und was nun? Richtig, zum Hundefriseur gehen, der den Kleinen dann abschert, aber bitte bis auf die Haut, damit er nicht so schnell wieder verfilzt. Nein, das sollte ein Scherz sein, aber leider sieht die Realität oft genauso aus, denn auch ich musste leider schon ein oder zwei mal eine Notschur bei einem Hund machen, weil er so schlimm verfilzt war. Das bricht mir jedes mal das Herz und macht mich richtig sauer. Ich kann nur an euch appellieren: lasst es nicht soweit kommen! Sucht euch Unterstützung bei der Fellpflege eures Hundes, lasst eure Hunde bürsten. Viele denken, dass ein Hundefriseur nur abschert. Mal davon abgesehen, dass wir das nicht tun, haben wir viele Hunde bei uns, die nur gebürstet oder entfilzt werden. Es muss nicht jedem Hund eine Frisur geschnitten werden, regelmäßiges Ausbürsten und Entfilzen steht auch auf meiner Tätigkeits-Liste als Hundefriseur.

Warum ein Bad nicht hilft!

Hund baden

verfilzte Hunde sollte man nicht baden

Wenn ein Hund verfilzt ist, macht man es mit einem Bad nur noch schlimmer. Man sollte den Hund nur baden, wenn er 100% Filz-frei ist, denn durch das shamponieren verfilzt und verknotet sich Fell noch mehr.
Viele Leute unterschätzen einfach den Pflegeaufwand einiger Rassen. Havaneser, Pudelmischlinge, Shi-Thzu, Malteser, Bichons oder Tibet Terrier o.ä. müssen regelmäßig, ja sogar täglich gebürstet werden, sonst verfilzen sie bis auf die Haut. Wenn ihr selber nicht mit eurem Hund klar kommt, weil er sich von euch nicht bürsten lässt, dann macht einen Termin bei mir aus, ich helfe euch gerne bei der richtigen Fellpflege 🙂 .